DasOspedale Maggiore in Mailand, traditionell als "Ca' Granda" bekannt, ist eines der ältesten noch in Betrieb befindlichen Krankenhäuser Italiens und wurde 1456 von Herzog Francesco Sforza gegründet.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Renaissance-Gebäude des Krankenhauses an die Universität Mailand abgetreten (1958), und die klinischen Aktivitäten fanden nur noch in den Pavillons aus dem frühen 20.
Jahrhunderts. 1960 setzte das Ospedale Maggiore sein Dezentralisierungsprojekt fort und eröffnete zwei Krankenhäuser in Sesto San Giovanni (1961) und im westlichen Teil Mailands (Ospedale San Carlo Borromeo, 1967). 1978 wurde die Verwaltung der vier Mailänder Krankenhäuser (Policlinico, Niguarda, San Carlo und Sesto San Giovanni) aufgeteilt und den einzelnen Einrichtungen Autonomie verliehen.
Drei Jahre später wurde das "Ospedale Maggiore Policlinico" als "Wissenschaftliches Institut für Gesundheitsforschung und -pflege" (IRCCS) anerkannt. Im Jahr 2005 wurde das Krankenhaus mit den "Istituti Clinici di Perfezionamento" und dem Institut "Regina Elena" zu einer einzigen Organisation zusammengeschlossen, die seit 2010 den Namen "Fondazione IRCCS Ca' Granda Ospedale Maggiore Policlinico" trägt. In den letzten zehn Jahren wurde ein Prozess der Restaurierung und Renovierung aller Krankenhausgebäude eingeleitet.
Die folgenden Produkte wurden im Inneren der Struktur installiert:
IdralLIFE umfasst zwei verschiedene Sanitärserien, die der DPR 503/96 entsprechen, der Verordnung zur Beseitigung architektonischer Barrieren in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen. Alle ergonomischen Waschbecken können mit festen oder verstellbaren Ablagen ausgestattet werden, und die von vorne zu öffnenden WCs sind als Hänge- oder Aufsatzwaschbecken erhältlich.
IdralLIFE bietet auch zwei Modelle von Sanitärobjekten an, die speziell für ältere Menschen entwickelt wurden. Die IdralLIFE-Familie wird durch eine Serie von Haltegriffen und spezifischem Zubehör wie z.B. Liegespiegel, Sitze und Badewannen vervollständigt.