Agenda 2030: Das Wohlergehen der Menschen und des Planeten hängt vom bewussten Wasserverbrauch ab

Am 25. September 2015 trat die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York zusammen, um das 70-jährige Bestehen der UNO zu feiern und die neuen globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung festzulegen.
Während dieser dreitägigen Sitzung verabschiedete und unterzeichnete die Versammlung ein Protokoll mit dem Titel "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung".

Diese Agenda ist eine Agenda für die Menschen, den Planeten und das Wohlergehen. Sie ist ein historisches Ereignis! Nie zuvor war es nach einer globalen Pandemie so wichtig, diese Ziele neu zu lesen und zu überdenken.

Das Protokoll enthält Ziele und Verpflichtungen für alle Länder und alle Akteure, die in Zusammenarbeit versuchen müssen, dieses Programm einzuhalten und umzusetzen, um bis 2030 das größtmögliche Wohlergehen zu erreichen, die Armut zu bekämpfen und die Welt auf den Weg zu Nachhaltigkeit und Resilienz zu bringen.

Die Ziele, die Sie unter diesem Link https://asvis.it/agenda-2030/# finden und näher kennenlernen können, sind 17, mit unterschiedlichen Themen und Inhalten: von der Bildung bis zum Hunger in der Welt, von erneuerbaren Ressourcen bis zur Gleichstellung der Geschlechter, von der Würde am Arbeitsplatz bis zur Innovation für Unternehmen und Infrastruktur.

PUNKT 6: "SAUBERES WASSER UND SANITÄRE EINRICHTUNGEN

"Die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle sicherstellen". Im Jahr 2018 haben immer noch 844 Millionen Menschen auf der Welt keinen Zugang zu sauberem Wasser und 2,3 Milliarden haben keine sanitäre Grundversorgung. In Italien weisen die zivilen Wasserversorgungssysteme große Mängel in der Effizienz der Verteilungsnetze mit Verlusten von rund 40 Prozent auf.

Es gibt lokale Situationen, in denen aufgrund der ungleichen Verteilung nicht genügend Wasser zur Deckung des Gesamtbedarfs zur Verfügung steht. Und der fortschreitende Klimawandel wird sich auf die Verfügbarkeit, Qualität und Quantität des verfügbaren Wassers auswirken.
Eine besorgniserregende Zahl besagt, dass "sich der Wasserverbrauch in den letzten 100 Jahren versechsfacht hat. Ernährungssicherheit, Gesundheit, Wirtschaftswachstum und Ökosysteme sind ALLE von Wasserressourcen abhängig, die durch die Auswirkungen der globalen Erwärmung gefährdet sind.

Zu oft wird der Wert der Wasserressourcen unterschätzt.
Klimasensibles Wasser braucht eine nachhaltige Bewirtschaftung, die das derzeitige Modell, das in Bezug auf Überwachung und Infrastruktur ineffizient ist, überwindet.

Ein bewusster Umgang mit Wasser durch verbrauchsarme Wasserhähne und Toiletten

Um diesen gemeinsamen Weg zu beschreiten, trifft Idral sehr präzise Entscheidungen, wie z. B. 2014 den Beitritt zum Water Label, dem neuen europäischen Klassifizierungssystem zur Messung des Wasserverbrauchs von Armaturen, das den geringen Verbrauch unserer Produkte im Einklang mit den in der Agenda 2030 genannten Verbrauchs- und Einsparungszielen erklärt.

Mit 6 l/Minute für einen Wasserhahn oder 8 l/Minute für eine Dusche, die über eine 15- oder 25-Sekunden-Zeitsteuerung geliefert werden, wird ein ausreichender Komfort gewährleistet und eine unnötige Wasserverschwendung vermieden.

__ETS_EMBED_Mg==__

Diese Mechanismen, die mit Zeitschaltuhren oder sogar Fotozellen ausgestattet sind, können von jedermann, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor, übernommen werden und ersetzen die alten mechanischen Vorrichtungen, die oft aufgrund von Unachtsamkeit des Benutzers, Undichtigkeiten aufgrund mangelnder Wartung usw. offen bleiben.

Die Wahl des Wohlbefindens muss für jeden möglich sein, und wir bei Idral versuchen jeden Tag, unseren Kunden, die wie wir an diese Wahlmöglichkeit glauben, Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Informationen über Produkte mit geringem Verbrauch wünschen, wenden Sie sich an uns, wir beraten Sie gerne.

von Manuela Capra
Vertriebskoordinatorin Italien

Virtueller Assistent Idral: Ich bin der virtuelle Assistent Idral. Wie kann ich Ihnen helfen?